Nicht reden, machen! ZukunftsMacher

Die ZukunftsMacher:innen sind ein Netzwerk für Menschen, die die Zukunft auf positive Weise gestalten. Wir sind aktiv, um Lösungen auf die drängenden Fragen der sozial-ökologischen Transformation zu finden und wollen unseren positiven Einfluss geltend machen. Wir fördern gemeinnützige Projekte, veranstalten virtuelle Meetings und Events zu zukunftsrelevanten Themen wie Nachhaltigkeit, soziale Innovation oder neue Technologien.

Sind Sie ein ZukunftsMacher – oder wollen es werden?

NEWS

Neue ZukunftsMacher:innen

Ellen-Uloth-495x400 Start

Ellen Uloth

Initiatorin von SINN|MACHT|GEWINN

Der Kongress für Unternehmer*innen setzt sich für eine enkeltaugliche Wirtschaft ein.

David-Neil_-Nethen-small-495x368 Start

David Neil Nethen

David Neil Nethen ist Gesellschafter und COO vom Netzwerk Zukunftschancen, ein Bildungsnetzwerk im Bereich der Gestaltung und Begleitung transformativer Bildungsprozesse in Bildungslandschaften.

Robter-Czyzowski-Honigettiketten-495x400 Start

Robert Czyzowski

Geschäftsführer der Digitaldruckerei Schleppers

Die Schleppers GmbH in Bautzen hat sich auf den Digitaldruck und Offsetdruck und Etiketten spezialisiert. Außerdem im Angebot: Individualisierte Honigetiketten, Gläser und Schilder für Imker.

Stephan_Preuss--495x400 Start

Stephan Preuss
Geschäftsführer project Q GmbH

Stephan Preuss versteht sich als  Brückenbauer zwischen Digitalisierung und Mensch und ihn treibt besonders die Frage um, wie der Digitale Wandel durch Führung und geeignete Methodik gelingen kann. Als Entwickler digitaler Methoden, Fachautor („Software planen, die Nutzer lieben“), Keynote Speaker, Start-up-Mentor und digitaler Entrepreneur hat er viele Facetten der Digitalisierung analysiert und umgesetzt.

Max-Woerner_-TRIQBRIQ-1-495x400 Start

Max Wörner
Vorstand TRIQBRIQ AG 

Max Wörner ist Gründer und Geschäftsführer mehrerer erfolgreicher Unternehmen in der Baubranche. 2021 rief er die TRIQBRIQ AG ins Leben, die er aktuell als Vorstand leitet. Er hat den Anspruch, den Bausektor nachhaltiger, kreislauffähiger und klimafreundlicher zu machen. Dabei ist er der Überzeugung, dass eine Bauwende ohne eine Baumaterialwende nicht möglich ist