Der Stellar-Approach 

von ZukunftsMacher Helmut Scheel

In einer Welt der multiplen Krisen wird geredet, geredet und geredet. Wir müssen etwas verändern, transformieren, wandeln. Die Politik, die Wirtschaft und die anderen sind jetzt dran, etwas zu tun. Tagtäglich hören wir dieses oder ähnliches. In dem Buch Der Stellar Approach von Simon Berkler und Ella Lagé wird uns eine Handlungsanleitung gegeben, die nicht die anderen in den Blick nimmt, sondern jeden von uns an seinem Platz, weil jeder von uns in irgendeine Organisation oder mehrere integriert ist. Zwar orientiert sich der Aufbau des Buches und der Transformationsanleitung im Wesentlichen an Firmen und Unternehmen, ist aber durchaus auf andere Lebensbereiche zu übertragen.

Der-Stellar_-Approach Der Stellar-Approach

Im ersten Teil des Buches geht es um die Beschreibung unserer Welt mit ihrem Ist-Zustand. Vielen werden die Probleme bekannt sein, die hier aufgeführt werden. Es ist nicht nötig, diesen Teil des Buches zu lesen, er verhilft aber durch die Kompaktheit, sich der globalen Probleme nochmals bewusst zu werden. Es werden darin Aspekte angesprochen, die häufig nicht thematisiert wurden und werden: Was würden zukünftige Generationen dazu meinen, was Minderheiten und was wäre, wenn unser Planet etwas zu sagen hätte? Genau diese Perspektiverweiterung brauchen wir. Darauf verweist nicht nur das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil vom März 2021.

Die Zielorientierung radikal im Blick halten

Durch die ganzen Herausforderungen ist klar, dass ein Wandel der Wirtschaft, die im Blickpunkt des Buches steht, nicht trivial sein kann. Komplexe Themen einfach darzustellen, ist schwer, gelingt dem Autorenduo aber gut. Ebenfalls zu erwähnen ist die Realität in der Welt, die nicht zwischen absolut richtig und falsch unterscheidet, sondern ein Sowohl-als-auch ermöglicht. Entscheidend ist, was hilfreich ist in der Lösung von Problemen, und das kann durchaus ein Zwischenschritt sein, der sich im Nachhinein auch einmal als falsch herausstellen kann. Von Bedeutung ist, die Zielorientierung radikal im Blick zu behalten.

Das Wirtschaftsmodell, welches im Hintergrund den Wandel begleitet, ist die Donut-Ökonomie von Kate Raworth. Dies bedeutet, dass es sowohl äußere als auch innere Grenzen zu beachten gibt. Ein Zuviel belastet unseren Planeten und unsere Gesellschaft, und ein Zuwenig lässt etwas genauso zusammenbrechen oder tötet.

Mut, Gestaltungsfreude, Ausdauer

Bisher eigentlich nichts Besonderes oder etwas, was es in anderer Form oder an anderer Stelle nicht auch schon gegeben hätte. Der Unterschied des Buches beginnt mit dem zweiten Teil. Dieser wird als eine Reise beschrieben, die durch die drei Module der Wandlungsanleitung führt. Wie bei einer Reise so bedarf auch der Weg durch die Module einer Vorbereitung und gewisser Ausrüstung, die hilfreich und nützlich ist. Aufbauend auf den Prinzipien des ersten Teils – Embedded, Diverse, Circular und Long-term – kommen die Praktiken hinzu. „Die Stellar-Praktiken geben uns die Ausrüstung an die Hand, die wir brauchen, um die Stellar-Prinzipien in gelebtes Handeln und in hilfreiche Teamgewohnheiten zu übersetzen.“ Es sind sieben Stück, von „Vernetztheit verstehen“ bis „Wirksam bleiben“. Da dieses Projekt kein Strohfeuer sein will, braucht es Tugenden, welche zum Gelingen unerlässlich sind. Die Autoren nennen drei, und zwar: Mut, Gestaltungsfreude und Ausdauer.

Kontext, Richtung, Wirkung

Damit sind die Voraussetzungen für die monatelange Reise durch die Module gegeben. Die drei Module, die sich „Kontext, Richtung und Wirkung“ nennen, sind sehr gut und ausführlich beschrieben. Gerade diese bis in die Einzelheiten und Zeitvorgaben aufgeführten Anleitungen erlauben es, das Buch wahrlich als Reiseleiter zu bezeichnen. Allein die Beschreibung des Vorgehens macht es möglich, auch ohne das Erleben einer solchen Workshop-Reihe sehr gut nachzuvollziehen, wie diese Reise verläuft. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten auch die zahlreichen Grafiken, die nicht nur ansprechend gestaltet sind, sondern die Verständlichkeit erheblich erhöhen. Sie geben komplexen Inhalten eine klare Struktur und erleichtern so den Zugang zu den Themen. Das ergibt den Eindruck einer Anleitung, die aus der Praxis heraus entstanden ist. Berkler und Lagé behalten ihre Erfahrungen nicht für sich, sondern legen offen, welche Möglichkeiten zu einer Wirtschaftswende aus ihrer Sicht praktikabel sind. Sie hätten ihr Wissen und ihre Erfahrung auch für sich behalten und es nur als Dienstleister für Unternehmen weitergeben können, um damit Geld zu verdienen. Das werden sie zwar weiterhin, jedoch erlaubt die Offenlegung ihrer Methoden, sich unabhängig vom Autorenteam selbst an den Modulen zu versuchen. Die Beschreibungen im Buch scheinen dies zu ermöglichen. Es scheint ihnen wirklich und ehrlich um eine bessere, zukunftsfähigere Welt zu gehen.

Bei „Der Stellar Approach“ handelt es sich im besten Sinn des Wortes um ein Praxisbuch, das den Namen verdient. Die Abfolge ist logisch, fesselnd und zielführend. Ein Wermutstropfen aus meiner Sicht ist das „Denglisch“, das unnötig wirkt und den Eindruck erweckt, Größe und Modernität unterstreichen zu wollen. Zwar gibt es ein wirklich ausführliches Glossar am Ende, trotzdem stört es den Lesefluss. Gerade die Notwendigkeit der Transformation älterer Betriebe und deren Inhaber hätte eine durchgehend verständlichere Wortwahl besser angesprochen. So scheint es, dass doch eher junge Menschen Zielgruppe des Buches sein sollen.

Einstieg in den Wandel

Trotz dieser Kritik ist das Buch absolut empfehlenswert. Es ist den beiden Autoren wirklich gut gelungen, eine detaillierte und nachvollziehbare Beschreibung für den Einstieg in einen Wandel hin zu einer regenerativen Organisation zu schreiben. Für mich war vor allem sehr bemerkenswert, dass ich zum ersten Mal las, dass bisher unberücksichtigte Faktoren wie die Natur, zukünftige Generationen und Minderheiten mit einbezogen werden. Wer eine Zukunft zukunftsfähig gestalten will, muss vom Übermorgen auf das Heute schauen und daraus seinen Weg auf der Reise in die Zukunft planen. Der Reiseführer hierfür ist geschrieben.

Buchtipp

Der-Stellar_-Approach-495x400 Der Stellar-Approach
Der Stellar-Approach

Wie deine Organisation zum regenerativen Wandel beiträgt

von Simone Berkler und Ella Lagé 

Campus Verlag

Zu bestellen – hier…