Neue Werte, neue Märkte, neue Umwelten und neues Wirtschaften:
Neo-Ökologie wird das kommende Jahrzehnt stärker formen als jeder andere
Neo-Ökologie ist der wichtigste Megatrend unserer Zeit und der zentrale Treiber für vier Dimensionen des Wandels: ein neues globales Werteset, neue Konsumlogiken und damit neue Märkte, ein neues Verständnis von Natur, in dessen Zentrum die Gesundheit steht, und langfristig der Wandel der Gesamtgesellschaft in Richtung Postwachstum.
Der Megatrend Neo-Ökologie disruptiert Geschäftsmodelle und stellt ganze Branchen kalt. Er zwingt zum unternehmerischen Umdenken und erfordert entschlossenes Handeln. Mit seiner neuen Trendstudie Neo-Ökologie analysiert das Zukunftsinstitut, wie der Megatrend bereits jetzt die Märkte der Zukunft formt und welche Konsequenzen das für Unternehmen hat.

Trendstudie Neo-Ökologie
Essenzieller Teil der Unternehmens-DNA
Ein neuer Zeitgeist, der sich über viele Jahre seinen Weg aus der Nische in den Mainstream gebahnt hat, ist jetzt im kollektiven Bewusstsein verankert. Er bringt neue Marktlogiken und neue Kundenbedürfnisse hervor, disruptiert Geschäftsmodelle und stellt das System Wirtschaft auf den Kopf.
„Klimaschutz ist nicht mehr nur Thema für Umweltaktivisten. Die Zukunft aller Gesellschaften und aller Wirtschaftssysteme des Planeten hängt davon ab“, gibt Studienleiterin Lena Papasabbas zu denken. „Umwelt wird zum Mainstream-Thema, zum neuen Kriterium für gut und schlecht, richtig und falsch.“
Das neue Umweltbewusstsein ist zentrales Element einer neuen Globalkultur und die Basis für aufstrebende Lebensstile und neue Konsummuster – bis hin zu einem neuen Menschenbild. „Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben wollen, müssen es zum Teil ihrer DNA machen“, so Papasabbas.
Massive Neuausrichtung durch Neo-Ökologie
Wir steuern auf eine ökologische Katastrophe zu. Auch die Vorstandsbüros, Konferenzräume und Kongresse dieser Welt erreicht langsam aber sicher die kollektive Erkenntnis, dass eine ökologische Katastrophe zwangsläufig auch eine wirtschaftliche (und damit eine gesellschaftliche) ist. Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel sind keine Nischenthemen mehr. Klar ist: Es geht um nichts weniger als unsere Existenz.
Zugleich geht es bei Maßnahmen im Sinne der Umwelt immer weniger allein um ökologische oder soziale Mehrwerte, sondern immer mehr um handfeste wirtschaftliche Interessen; etwa darum, Ernteverluste zu vermeiden oder die Lebens- und damit die Standortqualität zu sichern.
„Umweltbewusstsein wird vom individuellen Lifestyle zur gesellschaftlichen Bewegung. Nachhaltigkeit vom Konsumtrend zum Wirtschaftsfaktor. Und die Klimakrise zur Grundlage einer neuen globalen Identität“, erklärt Papasabbas. „Der Megatrend Neo-Ökologie bewirkt nicht nur eine Neuausrichtung der Werte der globalen Gesellschaft, der Alltagskultur und der Politik. Er erschüttert unternehmerisches Denken und Handeln in seinen elementaren Grundfesten.“
Neo-Ökologie als dominierender Wirtschaftsfaktor
Deswegen ist Klimaschutz nicht mehr nur Thema für Umweltaktivisten. Die Zukunft aller Gesellschaften und aller Wirtschaftssysteme des Planeten hängt davon ab. Umwelt wird zum Mainstream-Thema, zum neuen Kriterium für gut und schlecht, richtig und falsch.
Eigenen Fortbestehen sichern
Hinter all dem steht nicht der lose Wunsch, etwas Gutes zu tun, sondern es sind Bemühungen, das eigene Fortbestehen zu sichern – und immer mehr um handfeste wirtschaftliche Interessen, wie die Vermeidung von Ernteverlusten, der Sicherung der Lebens- und damit Standortqualität oder schlicht die Gunst der Kunden. Getragen von einem wachsenden Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein der Menschen entwickelte sich auf den Säulen von Ökonomie, Ökologie und Ethik über die Jahre eine neue Handlungsmoral, die mittlerweile unseren kompletten Alltag beeinflusst.
Neo-Ökologie-Potenziale erkennen und handeln
Neo-Ökologie ist der wichtigste Megatrend unserer Zeit und der zentrale Treiber für vier Dimensionen des Wandels: ein neues globales Werteset, neue Konsumlogiken und damit neue Märkte, ein neues Verständnis von Natur, in dessen Zentrum die Gesundheit steht, und langfristig der Wandel der Gesamtgesellschaft in Richtung Postwachstum.
Die Trendstudie zum wichtigsten Megatrend unserer Zeit:
- Analysen und Thesen
- Expertenmeinungen
- inspirierende Visionäre
- Hands-on-Tipps
- Impact-Analyse
- Infografiken, Zahlen und Daten
- das Mindset für zukunftsfähige Entscheidungen
Fotos: Zukunftsinstitut