Aktionsnetzwerk „Zukunft der Arbeit Rhein-Ruhr“
Gemeinsam machen wir die Region stark und attraktiv für den Arbeitsmarkt von morgen
Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant. Rund zehn Millionen Menschen leben im Ballungsraum der Metropolregion Rhein-Ruhr. Sie ist die bevölkerungsreichste Region Deutschlands und eine der am dichtesten besiedelten Europas. Für die Unternehmen wird es immer schwieriger, Mitarbeiter zu finden und zu binden. Das spüren DAX-Unternehmen ebenso wie der Mittelstand, lokale Handwerksbetriebe, Dienstleister und auch der öffentliche Dienst.
Ziele
Unser ZukunftsMacher-SpinOff „Zukunft der Arbeit | Rhein-Ruhr“ verfolgt das Ziel, die Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu stärken und zukunftsfähig zu machen. Herzstück ist ein Netzwerk aus Experten und Unternehmen. Hier werden Wissenspool, Erfahrungswerte und Forschungsergebnisse gebündelt und in konkrete Unterstützung für Unternehmen und Organisationen umgesetzt.
Die Gruppe ist regional organisiert und nutzt das Düsseldorfer New Work Lab als lokalen Aktionsort.
Menschenorientierte, nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt
Zentrale Themen werden der zunehmende Arbeitskräftemangel und die menschenorientierte, nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt sein. Dabei wird der Austausch mit dem bundesweiten ZukunftsMacher-Netzwerk besonders eng sein, um Schnittmengen bei Technologiethemen wie KI oder Nachhaltigkeit in beide Richtungen zu nutzen.
Das ZukunftsMacher SpinOff wird vor allem durch Veranstaltungen mit Leben gefüllt und sichtbar gemacht. Dazu gehören Netzwerktreffen, interaktive Events oder Expertenrunden. Zudem wird es Workshop- und Beratungsangebote für die Wirtschaft in Rhein-Ruhr geben und Forschungsprojekte zu den Kernthemen des Netzwerks.
Wir wollen regionaler und unabhängiger Ansprechpartner für die Themen rund um New Work sein – und den Austausch zwischen Unternehmen, Organisationen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie den Städten/Kreisen forcieren. Finanziert werden die Angebote durch Unternehmensspenden und Teilnehmerbeiträge.
Wir begleiten auch das Thema Generation Z / Alpha im Laufe des Jahres.
Folgen werden Fokusthemen wie „KI im Kontext Zukunft der Arbeit“ und „New Work im öffentlichen Dienst“.
Informiert bleiben!
Sie können sich eintragen, wenn Sie über Aktivitäten oder Veranstaltungen informiert oder ZukunftsMacher Partner werden wollen.
Aktueller Termin
Einladung
ZukunftsMacher | Zukunft der Arbeit Rhein-Ruhr:
Einfach mal anders – moderne und attraktive Arbeits(zeit)modelle
8. Oktober 2025 von 18.00 bis 21.00 Uhr
TechHub.K67, Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf
4-Tage-Woche, 6-Stunden-Tag, Workations, (Lebens-)Arbeitszeitkonten, Job-Sharing, Endless-Home-Office: Was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus? Welche Arbeitsbedingungen fördern die Zufriedenheit und die Produktivität von Mitarbeitenden? Was schadet dem Unternehmen?
Wie können Unternehmen und Organisationen im Wettbewerb um die besten Talente mit modernen Arbeits(zeit)modellen punkten?
Agenda
- Willkommen bei Snacks und Getränken
- Kurzimpulse aus der Praxis zu verschiedenen Arbeits(zeit)modellen
- Moderierte Workshoprunden mit den Impulsgebenden („wie können wir die Erkenntnisse auf unser Unternehmen übertragen?“)
- Abschlusspanel mit den Ergebnissen
Impulsgeber*innen
- Eva Strickling und Lina Wasnick (Vodafone, Abteilungsleiterinnen im JobSharing)
- Dr. Meike Lenz (OGE, Senior Managerin Employer Branding, zum FlexWork-Programm)
plus Einblick in mittelständische Unternehmen unserer Region (zu Erfahrungen mit verschiedenen Modellen) -> Update folgt!
Zu diesem Netzwerkabend sind alle eingeladen, die etwas verändern wollen.
Das Event wird unterstützt durch Sigma Düsseldorf, TechHub.K67, NEU und Tanja Deuß/ Knusperfarben
Unkostenbeitrag: 29 Euro